1.1 Präambel
Die Geltungserklärung dieser Datenschutzerklärung (Informationsblatt) erstreckt sich auf alle Domainadressen, über die dieses System offiziell erreichbar ist. Darüber hinaus gilt sie auch für die rechtlichen Beziehungen der damit verbundenen Applikationen und Netzwerke. Das vorliegende Dokument ist im Footer der jeweils aktuellen Webseite abgelegt, in mehreren Sprachen verfügbar, gilt ab dem angegebenen Datum und bleibt bis auf Widerruf gültig. Der Nutzer akzeptiert durch die Nutzung der Webseite – insbesondere bei Bestellungen und durch ausdrückliche Angabe des entsprechenden Feldes –, dass sämtliche Regelungen zur Nutzung der Webseite automatisch für ihn wirksam werden.
Betritt der Nutzer die vom Unternehmen betriebene Webseite oder verwendet er eine zugehörige Applikation bzw. liest deren Inhalte in irgendeiner Weise, erkennt er die im Dokument enthaltenen Regelungen als für sich verbindlich an. Der Betreiber ist berechtigt, den Inhalt des Dokuments einseitig zu ändern – diese Änderungen gelten nicht rückwirkend.
1.2 Verantwortlicher, Betreiber
Enternova Kft.
- 2161 Csomád
- Szent István utca 48
- Steuernummer: HU24892955
1.2.4 Weitere Datenverarbeiter
Stripe Zahlungsprozessor
Cloudflare CDN-Netzwerk
Kboss.hu Rechnungsstellung
SMS Prozessor
Google
APP Store IOS
Nationale Mautdienstleistungszentrale ZRT.
1.3 Begriffsbestimmungen
- GDPR (General Data Protection Regulation): die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union.
- Datenverarbeitung: jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder Datensätzen, unabhängig davon, ob sie automatisiert erfolgt oder nicht, wie z. B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Gliederung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, die Abfrage, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Namen des Verantwortlichen verarbeitet und die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entweder allein oder gemeinsam mit anderen festlegt. Sind Zweck und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise die besonderen Kriterien für seine Benennung auch durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten festgelegt werden.
- Betreiber, Gesellschaft: der Betreiber der Webseite.
- Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Einwilligung der betroffenen Person: jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Datenschutzvorfall: eine Verletzung der Sicherheit, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung von oder zum unbefugten Zugang zu übermittelten, gespeicherten oder auf sonstige Weise verarbeiteten personenbezogenen Daten führt.
- Dritte: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Nutzer: Besucher, Benutzer, Käufer (Betroffene) der Webseite.
1.4 Grundsätze der Datenverarbeitung und -verarbeitung
Der Verantwortliche erklärt, die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der gegenwärtigen Datenschutzerklärung vorzunehmen und die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften unter besonderer Berücksichtigung der folgenden Grundsätze einzuhalten:
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten hat rechtmäßig und nach Treu und Glauben sowie in einer für die betroffenen Nutzer nachvollziehbaren Weise zu erfolgen.
- Die Erhebung personenbezogener Daten darf nur zu festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecken erfolgen.
- Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten müssen angemessen und relevant sein und dürfen sich nur auf das erforderliche Maß beschränken.
- Personenbezogene Daten müssen sachlich richtig und, wenn notwendig, auf dem neuesten Stand sein. Unrichtige personenbezogene Daten sind unverzüglich zu löschen oder zu berichtigen.
- Die Speicherung personenbezogener Daten hat in einer Form zu erfolgen, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Eine längere Speicherung ist nur zulässig, wenn diese zu Zwecken des öffentlichen Interesses, der Archivierung oder zu statistischen Zwecken erfolgt.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist so vorzunehmen, dass durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen eine angemessene Sicherheit der Daten gewährleistet ist, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, Verlust, Vernichtung oder Schädigung.
- Die Grundsätze des Datenschutzes sind auf alle Informationen anzuwenden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1.5 Verarbeitete Daten und deren Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person sowie das folgende Gesetz.
Weitere Informationen liefern die EU-Vorschriften über bestimmte Aspekte elektronischer Handelsdienstleistungen und informationsgesellschaftlicher Dienste.
Beim Besuch der Webseite werden bestimmte Parameter der Besucher automatisch protokolliert.
Diese Protokolldaten können je nach technischer Erkennung folgende Informationen des Nutzers enthalten:
- Zeitpunkt des Besuchs, Dauer des Aufenthalts, in dieser Zeit durchgeführte Aktivitäten, Zeitpunkt des Verlassens der Seite.
- Typ, Auflösung und Spracheinstellung des verwendeten Browsers, Betriebssystem, Gerätetyp.
- IP-Adresse des Besuchers.
Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Qualitätssicherung sowie das Erstellen von Webseitenstatistiken. Die Speicherdauer dieser Daten beträgt 5 Jahre, sofern der Nutzer nichts anderes wünscht.
1.6 Verarbeitete Daten auf der Webseite
Der Kreis der verarbeiteten Daten umfasst vom Nutzer angegebene personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsname, Rechnungsadresse, Steuernummer, amtliches Kfz-Kennzeichen, Herkunftsland (Ländercode). Im Versicherungsfall können weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, die für den Abschluss der jeweiligen Versicherung notwendig sind. Diese verarbeiteten Daten werden auf Grundlage der Datenschutzbestimmungen des entsprechenden Drittversicherungsunternehmens verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung: uneingeschränkte Nutzung der Webseite, Abschluss von Kaufverträgen, Festlegung deren Inhalts, Überwachung der Erfüllung, Rechnungsstellung der daraus resultierenden Gebühren sowie Durchsetzung damit verbundener Ansprüche.
Mit gesonderter Einwilligung des Nutzers darf die Webseite ausgewählte personenbezogene Daten des Nutzers – z. B. für den Versand von Newslettern oder anderen Direktmarketing-Mitteilungen – verarbeiten.
1.6.1 Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Datenlöschung
Auf Wunsch der betroffenen Person sind die verarbeiteten Daten innerhalb von 48 Stunden gemäß Abschnitt 1.7 zu löschen, in allen weiteren Fällen gilt Abschnitt 1.5. Buchhalterische Unterlagen sind nach der Vorgabe des Gesetzes über das Rechnungswesen aufzubewahren; damit ist gleichzeitig über die Speicherfrist der darin enthaltenen Daten entschieden.
1.7 Wichtige Informationen zur Datenverarbeitung, Antrag auf Datenlöschung
Die Dauer der Datenverarbeitung richtet sich stets nach dem konkreten Nutzerzweck. Der Nutzer als betroffene Person kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. Er kann die Löschung seiner Daten auch vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist verlangen, sofern er nachweist, zur Verfügung über diese berechtigt zu sein. Der Antrag auf Datenlöschung ist schriftlich über das Support-Ticketsystem der Webseite zu stellen. Der Verantwortliche kann zusätzliche Identifikationsdaten anfordern, falls nicht klar ist, ob tatsächlich die berechtigte Person die Löschung beantragt.
1.8 Newsletter, Direktmarketing-Tätigkeit
Der Betreiber erklärt, alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen auf Grundlage der veröffentlichten Informationen und Erläuterungen vollständig einzuhalten. Laut Gesetz über die wesentlichen Bedingungen und Einschränkungen von Werbung im Wirtschaftsbereich kann der Nutzer im Voraus und ausdrücklich zustimmen, dass der Betreiber ihn mit Werbeangeboten und anderen Mitteilungen unter den angegebenen Kontaktdaten kontaktieren sowie seine personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung von Werbeangeboten verarbeiten darf. Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Der Nutzer kann die Zusendung von Angeboten jederzeit ohne Angabe von Gründen abbestellen. Die Abbestellung des Newsletters kann durch den am Ende des Newsletters platzierten „Abbestellen“-Link erfolgen und bleibt bis zu einer erneuten Anmeldung gültig.
Der Werbetreibende, der Werbedienstleister und der Werbevermittler führen über diejenigen Personen, die eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben, ein Register der personenbezogenen Daten. Die darin erfassten, auf den Adressaten der Werbung bezogenen Daten dürfen nur im Rahmen und bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet werden.
1.9 Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, die Berichtigung, Löschung oder Sperrung ihrer personenbezogenen Daten fordern. Bei Fragen zu den verarbeiteten Daten oder Auskunftsersuchen kann sich der Nutzer über das Support-Ticketsystem der Webseite an uns wenden. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung sind die Einwilligung des Nutzers sowie die einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Union über elektronische Handelsdienstleistungen und damit zusammenhängende Dienste der Informationsgesellschaft.
Der Verantwortliche ist verpflichtet, Datenverarbeitungsvorgänge so zu planen und durchzuführen, dass der Schutz der Privatsphäre der betroffenen Personen sichergestellt ist. Der Verantwortliche und, innerhalb seines Tätigkeitsfelds, der Auftragsverarbeiter sind verpflichtet, für die Sicherheit der Daten zu sorgen und die technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie die Verfahrensregeln zu schaffen, die zur Umsetzung der einschlägigen Verordnungen und anderer Datenschutz- und Geheimhaltungsvorschriften erforderlich sind.
Die Daten sind durch geeignete Maßnahmen insbesondere gegen unbefugten Zugriff, Änderung, Übermittlung, Veröffentlichung, Löschung, Vernichtung, zufällige Vernichtung oder Beschädigung, sowie gegen Unzugänglichkeit durch Änderungen der angewandten Technik zu schützen. Für den Schutz solcher in verschiedenen Registern elektronisch gespeicherten Datensätze müssen geeignete technische Methoden implementiert werden, sodass diese Daten nicht direkt miteinander verknüpft oder betroffenen Personen zugeordnet werden können, sofern keine gesetzliche Ausnahme besteht.
Bei der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten sorgen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter für Folgendes:
- Verhinderung der unbefugten Dateneingabe.
- Verhinderung der Nutzung automatischer Datenverarbeitungssysteme durch unbefugte Personen mittels Datenübertragungseinrichtungen.
- Überprüfbarkeit und Feststellbarkeit, an welche Stellen die personenbezogenen Daten mit Hilfe von Datenübertragungseinrichtungen weitergegeben oder weitergegeben werden könnten.
- Nachvollziehbarkeit und Feststellbarkeit, welche personenbezogenen Daten wann und von wem in die automatisierten Datenverarbeitungssysteme eingegeben wurden.
- Wiederherstellbarkeit der installierten Systeme bei Betriebsstörungen sowie Berichterstattung über Fehler, die bei der automatisierten Verarbeitung auftreten.
Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter müssen bei der Auswahl und Anwendung der Maßnahmen zum Schutz der Datensicherheit den jeweils aktuellen Stand der Technik berücksichtigen. Von mehreren möglichen Lösungen ist diejenige zu wählen, die ein höheres Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet, es sei denn, dies wäre für den Verantwortlichen unverhältnismäßig aufwendig.
Der Verantwortliche unterhält zum Zwecke der Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung sowie zur Information der betroffenen Person mehrere automatische Protokollregister, die zusammen die Nachverfolgbarkeit des Zeitpunkts der Übermittlung der von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten, der Rechtsgrundlage und des Empfängers der Datenübermittlung, des Umfangs der übermittelten personenbezogenen Daten sowie weiterer gesetzlich vorgeschriebener Daten gewährleisten.
Wenn der Verantwortliche einem Antrag der betroffenen Person auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung nicht stattgibt, teilt er dies unter Angabe der tatsächlichen und rechtlichen Gründe innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags schriftlich mit. Im Fall einer Ablehnung informiert der Verantwortliche die betroffene Person über ihre rechtlichen Möglichkeiten.
Die betroffene Person ist berechtigt, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, zu erhalten. Sie ist berechtigt, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn diese ihr gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, außer wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder auf Basis von Unionsrecht mit angemessenen Schutzmaßnahmen erforderlich ist oder die betroffene Person ausdrücklich zugestimmt hat.
2.1 Schlussbestimmungen
Die vom Nutzer bereitgestellten Daten werden auf Servern gespeichert. Nur Mitarbeiter des Betreibers haben Zugriff auf die Daten und tragen jeweils Verantwortung für deren sichere Handhabung.
Werden Fehler oder Unzulänglichkeiten in dieser Datenschutzerklärung festgestellt, bitten wir um umgehende Benachrichtigung. Unsere Mitarbeitenden werden alles tun, um selbst kleinste Nutzer- oder Besucherprobleme zu lösen und, falls nötig, diese Datenschutzerklärung zu ergänzen oder zu ändern.
2.2 Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung
- Recht auf Auskunft:
Über das Support-Ticketsystem können Sie bei uns Auskunft darüber einholen, welche Daten, auf welcher Rechtsgrundlage, zu welchem Zweck, aus welcher Quelle und wie lange wir verarbeiten. Auf Ihren Wunsch senden wir Ihnen innerhalb von maximal 30 Tagen eine Auskunft an die im Antrag angegebene E-Mail-Adresse zu. - Recht auf Berichtigung:
Über das Support-Ticketsystem können Sie uns um Korrektur Ihrer Daten bitten. Wir werden dieser Bitte innerhalb von maximal 30 Tagen nachkommen und Sie per E-Mail an die im Antrag angegebene Adresse benachrichtigen. - Recht auf Löschung:
Über das Support-Ticketsystem können Sie die Löschung Ihrer Daten bei uns beantragen. Diese erfolgt spätestens innerhalb von 30 Tagen, wobei wir Sie an die im Antrag angegebene E-Mail-Adresse informieren. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Über das Support-Ticketsystem können Sie die Sperrung Ihrer Daten bei uns beantragen. Diese bleibt solange bestehen, wie der von Ihnen genannte Grund die Speicherung erforderlich macht. Nach Eingang des Antrags erfolgt eine Sperrung spätestens innerhalb von 30 Tagen, die wir per E-Mail bestätigen. - Widerspruchsrecht:
Über das Support-Ticketsystem können Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen. Wir prüfen den Widerspruch innerhalb von maximal 15 Tagen ab Antragstellung, treffen eine Entscheidung und teilen Ihnen diese per E-Mail mit. - Rechtsschutz im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung:
Stellen Sie im Falle einer Rechtsverletzung bei der Datenverarbeitung eine Benachrichtigung über das Support-Ticketsystem ein, sodass wir möglichst rasch den rechtmäßigen Zustand wiederherstellen können. In Ihrem Interesse werden wir alles unternehmen, damit das Problem gelöst wird.
Sofern aus Ihrer Sicht der rechtmäßige Zustand nicht wiederhergestellt werden kann oder die Wiederherstellung nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie über den folgenden Link Rechtsmittel gegen Ihre Beschwerde einlegen:
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
- Gesetz CXII aus dem Jahr 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit.
- Gesetz LXVI aus dem Jahr 1995 über öffentliche Dokumente, öffentliche Archive und den Schutz privaten Archivguts.
- Regierungsverordnung 335/2005 (XII. 29.) über allgemeine Anforderungen an die Aktenführung von öffentlichen Stellen.
- Gesetz CVIII aus dem Jahr 2001 über elektronische Handelsdienstleistungen sowie über einige Fragen der Dienste der Informationsgesellschaft.
- Gesetz C aus dem Jahr 2003 über die elektronische Kommunikation.
- Der Dienstleister beabsichtigt, alle gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten vollständig zu erfüllen, insbesondere die der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates.
Diese Datenschutzerklärung wurde auf Grundlage der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Datenverkehr sowie in Anlehnung an das Gesetz CXII aus dem Jahr 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit erstellt.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung oder für Anträge kann das Support-Ticketsystem über das Kontaktmenü und den Footer der Webseite genutzt werden.
01.09.2025